Isolierende Kabelrinnen 66

Isolierende Kabelrinnen 66

Die Kabelrinne aus elektrisch isolierendem Material mit gelochtem oder ungelochtem Boden bietet elektrische Sicherheit für Personen und die Anlage.

Nuevo: No
Isolierende Kabelrinnen 66
Auswahl Produktreihe

Isolierendes Material:
Vorteile

Elektrische Sicherheit

Elektrische Sicherheit

Isolierend.

Keine Erdung erforderlich.

Reduzierung der Brandgefahr

Reduzierung der Brandgefahr

Keine Kurzschlüsse bei beschädigter Isolierung der Leitung.

Vermeidung von heißen Stellen und Lichtbögen zwischen Kabeln und Kabelrinne.

Isolierendes Material:
Nutzen

Isolierendes Material: Maximale elektrische Sicherheit

Isolierendes Material: Maximale elektrische Sicherheit

  • Die elektrische Isolierung bleibt unverändert.
  • Mehr Sicherheit bei der Installation für Personen und Anlagen.
  • Kostenreduzierung und einfachere Durchführung der Installation, Bauleitung und Wartung.
Isolierendes Material: Maximale elektrische Sicherheit

Mechanische Sicherheit:
Schlagfestigkeit

Mechanische Sicherheit: Schlagfestigkeit

Prüfung der Schlagfestigkeit gemäß EN 61537 bei der angegebenen Mindesttemperatur. 

Unex entwirft seine Kabelrinnen so, dass sie durch Schlageinwirkung bei der Mindestbetriebstemperatur (-20ºC) nicht beschädigt werden.

SchlagfestigkeitMindesttemperatur
20J*-20ºC

*Außer Art.-Nr. 66090 und 66091 (5 J) und 66100 und 66101 (10 J).

Prüfung der Schlagfestigkeit gemäß EN 50085-2-1.

Die isolierenden Unex-Kabelrinnen mit Abdeckung entsprechen der Norm EN 50085-2-1 und werden als schützende Kanäle angesehen. 

Prüfung der Schlagfestigkeit bei Raumtemperatur: IK10 mit Abdeckungsklammer.

Mechanische Sicherheit: Schlagfestigkeit
Korrosionsbeständigkeit

Korrosionsbeständigkeit

Die Korrosionsbeständigkeit wird durch den eingesetzten Werkstoff erzielt, betrifft somit das Material in seiner Gesamtheit und ist nicht auf eine Beschichtung des Endproduktes zurückzuführen.

Dieser Schutz bleibt von daher auch beständig

• über die Zeit hinweg.

• nach dem Schneiden und Bearbeiten auf der Baustelle.

Das Verhalten gegenüber Chemikalien ist in den Normen DIN 8061 und ISO/TR 10358 je nach dem chemischen Stoff, der Konzentration und der Temperatur definiert.

Gemäß der Norm EN 61537:2007 für Kabeltragsysteme sind isolierenden Materialien „… an sich korrosionsbeständig und erfordern keine Prüfung.“

Für den Außenbereich geeignet

Für den Außenbereich geeignet

Dank der eigenen Entwicklung der Werkstoffe und des eigenen Designs ist die Kabelrinne für den Außenbereich geeignet.

Unex-Kabelrinnen haben eine gute UV- und Witterungsbeständigkeit und stehen für mehr als 45 Jahre Erfahrung bei Installationen im Außenbereich.

Das System der Isolierenden Kabelrinne wurde konzipiert, um Wärmeausdehnung zu absorbieren. Die Distanz "d" zwischen zwei Kabelrinnen sowie deren Abdeckungen hängt von der Temperaturdifferenz zwischen der maximal möglichen Temperatur und der Temperatur während der Installation ab.

Längenausdehnungskoeffizient: 0,07 mm/ºC m.

 

Abstand zwischen Abschnitten

T (ºC)

d (mm)

20

5

30

7

40

9

50

11

T = T max - T ist.

Brandverhalten

Unex-Kabelrinnen bestehen die Prüfungen bezüglich Entzündbarkeit und Flammenausbreitung mit der besten Klassifizierung für organisches Material.

Glühdrahtversuch

Glühdrahtversuch gemäß EN 61537: 960ºC

Erforderte Mindesttemperatur: 650°C.

Keine Flammenausbreitung gemäß EN 61537

Keine Flammenausbreitung gemäß EN 61537

Entflammbarkeit gemäß UL94:V0.

Keine Flammenbildung durch herabfallende Stücke (Dicke der Prüflinge 2,5 mm).

Keine Wärmeausbreitung

Keine Wärmeausbreitung

Dank der niedrigen Wärmeleitfähigkeit von isolierendem Material wird das Entstehen von heißen Stellen abseits des Brandherds verhindert.

Installation Kanelrinnen 66 in einer Kläranlage

Zugelassene Belastung:
Typ I. Volle Belastung

Konzipiert für die 100%ige Belegung mit Kabeln

Mehr Rundumsicherheit bei der Installation

Aus Sicherheitsgründen hat Unex die Kabelrinne so konzipiert,

• dass sie der Belastung mit voller Kabelbelegung standhält (ohne Rücksichtnahme des Füll-Koeffizienten).

• dass sie noch weitere 70% mehr an Belastung tragen kann, ohne zu zerbrechen.

• dass sie die Entwurfskalkulation, die Ausführung und die Kontrolle der Installation vereinfacht.

Keine Einschränkungen bei der Positionierung der Stoßstellenverbinder

Angaben zum Trägerabstand bei Volllast - Werkstoffe U23X

Angaben zum Trägerabstand bei Volllast - Werkstoffe U48X

Zubehör
für die Befestigung

Befestigung an die Wand: Direkt (1 Ebene)

Befestigung an die Wand: mit Profilen (mehrere Ebenen)

Befestigung an die Decke

Befestigung am Boden